,

Die Terrasse als zweites Wohnzimmer

Blog Die Terrasse als zweites Wohnzimmer 810 705 px

Für die Planung eurer Terrasse müssen zunächst ein paar zentrale Fragen beantwortet werden. Wofür soll die Terrasse in erster Linie genutzt werden? Wie viel Platz ist vorhanden? Welcher Stil gefällt euch und passt zum Haus? Basierend auf den Antworten auf diese Fragen kann die Terrasse so geplant werden, dass sie euren Wünschen, Bedürfnissen und nicht zuletzt eurem Budget entspricht. 

Grösse und Form 

Die Terrasse verbindet das Haus mit dem Garten. Wichtig ist, dass sowohl die Grösse als auch der Stil der Terrasse zum Haus passen. Je nach dem, wofür ihr eure Terrasse in erster Linie nutzen wollt, benötigt ihr unterschiedlich viel Platz. Wollt ihr vorwiegend grillieren und mit Freunden draussen essen? Dann benötiget ihr mehr Platz, als wenn ihr nur zwei Liegestühle aufstellen möchtet. 

Je nach gewünschter Grösse und Vorlieben könnt ihr dann entscheiden, welche Form eure Terrasse haben soll. Eine rechteckige Terrasse wirkt aufgrund ihrer klaren Form und geraden Linien modern und schlicht. Geschwungene Formen wie beispielsweise ein Halbkreis oder eine organische Form sind dynamischer und schaffen einen harmonischen Übergang zum Garten. 

Die Qual der Materialwahl 

Die Auswahl an Materialien für den Belag ist riesig: Von Holz über Betonstein oder Naturstein bis hin zu Keramikplatten und Kies kann alles verwendet werden. Entscheidend ist, dass das Material witterungsbeständiges ist und in der Sonne nicht zu heiss wird. Stein ist der Klassiker unter den Terrassenbelägen. Das Material ist langlebig, witterungsbeständig und leicht zu reinigen. 

Wenn ihr einen natürlichen Look bevorzugt, könnte eine Holzterrasse die richtige Wahl sein. Terrassen aus Holz wirken meist wärmer und gemütlicher als Steinterrassen, benötigen aber auch mehr Pflege. Eine Alternative zu Holz sind WPC-Dielen aus einem Gemisch von Holfasern und Kunststoff. Nässe, Schmutz und Kratzer sind für diese Dielen kein Problem – das Material ist pflegeleicht und langlebig. Speziellere Terrassenformen können beispielsweise mit Kies problemlos umgesetzt werden, allerdings stehen Tische und Stühle darauf nicht gleich gut wie auf einer ebenen Fläche. 

Ihr Outdoor-Wohnzimmer

Damit ihr eure Terrasse so oft wie möglich geniessen könnt, sollte zudem ein Sonnenschutz eingeplant werden. Ausfahrbare Sonnenstoren, eine Pergola oder auch stabile Sonnenschirme können hier zum Einsatz kommen. Mit der Wahl von passenden Gartenmöbeln und Pflanzen verwandelt ihr eure Terrasse dann in eure persönliche Wellnessoase. Ihr benötigt Unterstützung bei der Planung und beim Bau eurer Terrasse? Unsere Expert*innen sind gerne für euch da.